Automatische Überwachung
Durch die automatische Überwachung und Visualisierung wichtiger Betriebsparameter einer Dampfkesselanlage können Fehler schneller entdeckt und Optimierungspotential leichter identifiziert werden.
Beispielsweise können folgende Werte überwacht und ausgewertet werden:
- Abgastemperatur
- Mittlerer Betriebsüberdruck
- Niveau, Pumpenstarts, Pumpenlaufzeit
- Brennerlast, Brennerstarts und Vorlüften, O2-Wert im Abgas
- Leitfähigkeit und Absalzrate
- Wasserwerte
Kontinuierliche Wasseranalyse
Durch die kontinuierliche Wasseranalyse können folgende Einsparungen im Bereich der Wasseraufbereitung erzielt werden:
- Energie (Minimierung der Brüdendampfverluste)
- Chemikalieneinsatz (bedarfsgerechte Dosierung)
Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)
Im laufenden Betrieb ist durch eine entsprechende Betriebsüberwachung und Wartung anzustreben einen optimalen Jahresnutzungsgrad des Dampfkesselsystems zu erreichen. Dabei ist es wichtig die jeweiligen Parameter einer Kesselanlage über einen längeren Zeitraum zu beobachten und zu vergleichen, um dann bei einer Verschlechterung der Betriebsbedingungen oder bei einer betriebsbedingten Änderung der Kesselfahrweise entsprechend reagieren zu können.
Die Überwachung und Analyse der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs wird in vielen Betrieben im Rahmen des Energiemanagements des Gesamtbetriebs gefordert und stellt ein nicht zu unterschätzendes Potenzial zur Brennstoff- oder Stromeinsparung dar, da oft ohne zusätzliche Investitionskosten, nur durch die Anpassung der Betriebsdaten, eine Einsparung erzielt werden kann.
Diese Aufgabe kann teilweise ein automatisiertes Condition Monitoring übernehmen. Dabei werden folgende Betriebsdaten erfasst und ausgewertet:
- Anzeige von Betriebsstunden, Starthäufigkeit, Anzahl Kaltstarts im Zeitverlauf
- Erkennen von ungünstigen Anfahrzuständen
- Erkennen von wasser- und abgasseitiger Verschmutzung bzw. ungewünschter Kondensation
- Generierung von Wartungsmeldungen nach Bedarf
- Darstellung von Energieverlusten durch Abschlammen und Absalzen
- Anzeige von Brennstoff- und Wasserverbrauch im Zeitverlauf
- Darstellung der Dampf-Abnahmemenge im Zeitverlauf
- Anzeige des Kessellastprofils im Zeitverlauf
Die Anlagendaten werden von der Software analysiert, bewertet und mittels Ampelmodell für das Betriebspersonal dargestellt: Grün heißt alles in Ordnung. Orange und Rot weisen auf eine zunehmende Abweichung in der Fahrweise des Kessels oder einen unwirtschaftlichen Betrieb hin. So können Betriebsweisen, die eine Unwirtschaftlichkeit, erhöhten Verschleiß oder ungeplante Ausfälle zur Folge haben, rechtzeitig festgestellt und vermieden werden.
Die hohe Datentransparenz erleichtert zudem einen energetisch optimalen Kesselbetrieb. Eventuelle Optimierungsmöglichkeiten werden durch Ermittlung und Darstellung von aussagekräftigen Anlagendaten, wie beispielsweise das Kessellastprofil, die Anzahl an Brennerschaltungen oder die Wärmeverluste durch Absalzung und Abschlammung, verdeutlicht.
Condition Monitoring der Kesselsteuerung BCO
MEC Optimize
Der digitale Effizienzassistent MEC Optimize ist die Weiterentwicklung des Condition Monitorings. Er ist in der Kesselsteuerung integriert und erfasst sämtliche Daten der Dampfkessel, Wasseraufbereitung, Wärmerückgewinnungseinrichtungen und sonstiger angebundener Anlagenkomponenten.
Die Betriebsdaten werden über Jahre hinweg lokal abgespeichert und mittels Trendanalysen bewertet. Steigt der Brennstoffverbrauch beispielsweise aufgrund zu hoher Absalzraten oder Verschmutzungen im Kessel, identifiziert und meldet der Effizienzassistent mögliche Ursachen. Optional besteht die Möglichkeit, Meldungen für definierte Fälle direkt über das Fernwartungssystem MEC Remote auf das Mobiltelefon des Betreibers zu senden.