Rohrwanddicken für Vorschweißflansche (EN 1092-1:2013-04)
A
Ø
PN 2,5
Sp
PN 6
PN 10
PN 16
PN 25
PN 40
PN 63
PN 100
17,2
2,0
21,3
26,9
2,3
2,6
33,7
42,4
2,9
48,3
60,3
3,2
76,1
3,6
88,9
4,0
114,3
5,0
139,7
4,5
6,3
168,3
5,6
7,1
219,1
10,0
273,0
8,8
12,5
323,9
8,0
11,0
14,2
355,6
16,0
406,4
457
508
610
711
813
914
1 016
17,5
1 219
1 422
1 626
9,0
Ausschnitt von Tabelle A.1 aus EN 1092-1:2013-0 — Wanddicke für Typ 11
A Ø
Außendurchmesser
Wanddicke
PN
Nenndruckstufe
Die Druck-Temperaturzuordnung von Flanschen erfolgt nach den Werkstoffgruppen. Im Dampfkesselbereich sind folgende Werkstoffe und Gruppen üblich:
Werkstoffgruppe
Bezeichnung
Werkstoffnummer
3E0
Unlegierte Stähle mit garantierten Festigkeits-eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
1.0352 P245GH 1.0460 P250GH
3E1
Unlegierte Stähle mit festgelegten Eigenschaften bis 400 °C, obere Streckgrenze > 265 N/mm²
1.0426 P280GH
4E0
Niedriglegierte Stähle mit 0,3 % Molybdän
1.5415 16Mo3
12E0
Standard-Kohlenstoffgehalt, stabilisiert mit Ti bzw. Nb
1.4541 X6CrNiTi18-10 1.4550 X6CrNiNb18-10 1.4941 X6CrNiTiB18-10
15E0
Standard-Kohlenstoffgehalt, legiert mit Molybdän, stabilisiert mit Ti bzw. Nb
1.4571 X6CrNiMoTi17-12-2 1.4580 X6CrNiMoNb17-12-2
Druck-Temperaturzuordnung
1) Quelle: EN 1092-1:2013-04 Tabelle 9, G.2.2, G.3.2, Tabelle D.1
Hinweise zu nachfolgenden Tabellen und Diagrammen:
PN10
TS [°C]
RT
100
150
200
250
300
350
400
450
460
470
480
490
500
510
520
530
PS [bar]
9,2
8,3
7,6
6,9
6,4
5,9
–
9,7
7,3
8,5
7,4
5,4
4,9
4,4
3,5
2,8
2,2
Ausschnitt von Tabelle G.2.1–3 – PN 10 für ferritische Werkstoffe
550
560
570
580
590
600
9,9
9,3
8,4
7,9
7,2
7,0
6,7
6,1
9,8
7,8
7,5
6,0
5,5
Ausschnitt von Tabelle G.4.1–3 – PN 10 für austenitische Werkstoffe
PN16
14,8
14,0
13,3
12,1
10,2
9,5
5,2
15,6
12,9
11,8
13,7
11,9
9,4
8,6
Ausschnitt von Tabelle G.2.1–4 – PN 16 für ferritische Werkstoffe
15,8
14,9
14,1
13,4
12,7
12,2
11,6
11,3
10,8
8,9
8,1
6,5
12,8
12,4
12,0
11,7
10,7
Ausschnitt von Tabelle G.4.1–4 – PN 16 für austenitische Werkstoffe
25,0
23,2
22,0
20,8
19,0
8,2
24,4
20,2
18,4
10,1
21,4
18,6
14,7
13,5
12,3
Ausschnitt von Tabelle G.2.1–5 – PN 25 für ferritische Werkstoffe
24,7
23,3
22,1
21,0
19,8
19,1
18,5
18,1
17,7
16,9
15,3
11,4
24,5
20,1
19,5
18,8
18,3
16,7
15,2
13,8
Ausschnitt von Tabelle G.4.1–5 – PN 25 für austenitische Werkstoffe
40,0
37,1
35,2
33,3
30,4
27,6
25,7
23,8
13,1
39,0
32,3
29,5
16,1
34,2
29,9
25,6
23,6
21,6
19,7
11,2
Ausschnitt von Tabelle G.2.1–6 – PN 40 für ferritische Werkstoffe
39,6
37,3
35,4
31,8
30,6
29,7
29,0
28,3
27,0
22,4
20,3
18,2
16,3
39,2
32,1
31,2
30,0
29,6
29,3
26,8
24,3
Ausschnitt von Tabelle G.4.1–6 – PN 40 für austenitische Werkstoffe
63,0
58,5
55,5
52,5
48,0
43,5
40,5
37,5
20,7
61,5
51,0
46,5
25,5
54,0
47,1
40,3
37,2
34,1
31,0
27,9
22,2
Ausschnitt von Tabelle G.2.1–7 – PN 63 für ferritische Werkstoffe
62,4
58,8
55,8
53,1
50,1
46,8
45,7
44,7
42,6
38,7
28,8
25,8
61,8
50,7
49,2
47,4
46,6
46,2
42,3
38,4
34,8
Ausschnitt von Tabelle G.4.1-7 – PN 63 für austenitische Werkstoffe
Medium
Anwendungsbereich
Richtgeschwindigkeit
Dampf
0…1 bar
20…25 m/s
1…40 bar
30…40 m/s
Wasser
Saugleitung
0,4 (0,25…0,6) m/s
Druckleitung
2 (1,5…3) m/s
Kondensat
Dampfanteil
15 m/s
Wasseranteil
2 m/s
Rauchgas
16,5 m/s
Öl
Leichtöl Saugseite
0,5 m/s
Leichtöl Druckseite
1 m/s
Schweröl Saugseite
0,3 m/s
Schweröl Druckseite
Erdgas
keine Vorgaben Auslegung über Druckverlust
Übliche Auslegungsgeschwindigkeiten (Richtgeschwindigkeiten) zur Rohrleitungsdimensionierung
Absperrventil, Stellventil, Absperrklappe
DN
Kvs–Wert
Druckverlustbeiwert ζ 1)
Absperrventil
Stellventil
Absperrklappe
15
5,3
4
5,1
0,9
20
2,4
25
12
10
26
4,3
6,2
1,7
32
16
26,5
0,7
40
28,5
49,6
5
0,4
50
43
116
0,5
65
75
63
259
0,3
80
105
377
170
160
763
125
270
1 030
0,2
405
1 790
675
3 460
1 090
5 070
1 460
7 430
2 010
10 320
2 640
13 290
Absperrventil, Stellventil, Absperrklappe 1) Der Druckverlustbeiwert ζ ist bezogen auf die Nennweite DN.
Zwischenflansch–Rückschlagventil, Rückschlagventil, Schmutzfänger
Zwischenflansch–Rückschlagventil
Rückschlagventil
Schmutzfänger
5,7
4,2
2,5
17,8
17,9
26,1
27,5
36,7
3,0
46
48
61
4,7
2,7
69
77,6
98,6
87
109
146
8,7
3,1
122
168
234
251
376
389
394
664
652
5,8
1 017
1 225
1 446
1 873
3,7
2 042
2 725
4 167
Druckverlust von Wasserdampf und sonstigen Gasen
Druckverlust von Wasserdampf und sonstigen Gasen bei isothermer Strömung
bei isothermer Strömung T2 = T1
p1
Druck vor dem Leitungsabschnitt [Pa]
p 2
Druck nach dem Leitungsabschnitt [Pa]
λ
Rohrreibungszahl
l
Länge des Rohrs [m]
d
Durchmesser des Rohrs [m]
ζ
Druckverlustbeiwert
Für Berechnung Druckverlust bis zum Verbraucher ζ =
+
ζ Dampfentnahme
Tab. Absperrventil, Stellventil, Absperrklappe
ζ Erweiterung/Verfügung
i.d.R. Erweiterung nach der Dampfentnahme
n Rohrbogen ∙ ζ Rohrbogen
Anhaltswert ζ90° Bogen ≈ 0,5
ζ Ventile
ζ Verbrauchereintritt
falls zutreffend (i.d.R. vernachlässigbar)
ρ
Dichte des strömenden Mediums in kg/m³
u
Mittlere Geschwindigkeit am Rohreintritt
T1
Temperatur des Mediums am Rohreintritt
T2
Der Fehler gegenüber adiabater Strömung ist in der Regel vernachlässigbar.
Druckverlust von Flüssigkeiten
Umrechnung Kv-Wert, Druckverlustbeiwert ζ und flow coefficient Cv
Umrechnung vom Kv-Wert eines Ventils in den Druckverlustbeiwert ζ
Umrechnung vom Druckverlustbeiwert ζ eines Ventils in den Kv-Wert
Umrechnung des Cv-Wertes (flow coefficient) in metrischen Systemen in den Kv-Wert