Die wichtigsten Daten kommen von den Leistungsdaten der einzelnen Dampfverbraucher. Es ist jedoch auch der Eigenverbrauch der Dampfkesselanlage zu beachten, vor allem für die Aufheizung und Entgasung des Zusatzwassers und des Kondensats, die Absalzung und die Wärmeverluste in den Rohrleitungen.
Bei der Ermittlung der notwendigen Dampfleistung der Kesselanlage kommen weitere Faktoren wie die Gleichzeitigkeit der maximalen Leistungen der einzelnen Verbraucher, die maximale Laständerungsgeschwindigkeit und rein technisch oft nur schwer zu erfassende Gesichtspunkte wie die Versorgungssicherheit oder mögliche Erweiterungen hinzu.
Die folgende Darstellung zeigt eine typische Aufteilung der Dampfleistung. Die Ermittlung der genauen, projektspezifischen Verbräuche wird im folgenden Kapitel beschrieben.
Symbol
Einheit
Bedeutung
ṁD
[kg/h]
Dampfleistung; Dampfmenge
ṁD,dV
Dampfmenge für direkte Verbraucher
ṁD,iV
Dampfmenge für indirekte Verbraucher
ṁD,vR
Dampfmenge durch Entspannungsdampf
ṁD,EB
Eigenbedarf der Kesselanlage
ṁD,K
Dampfleistung Kessel
Q·
[kW]; [MW]
Wärmeleistung
Q·WT
Wärmeleistung des Wärmetauschers
r
[kJ/kg]
Verdampferenthalpie beim jeweiligen Druck
cp
[kJ/kgK]
Spezifische Wärmekapazität von Wasser
(bis 250 °C kann bei minimalem Fehler mit konstantem cp = 4,19 kJ/kgK gerechnet werden)
ΔT
[K]
Temperaturdifferenz